„Bekanntentreffen“ im Storchennest

Weiche muss in die Landeshauptstadt

Nach der ersten Saisonniederlage im sechsten Pflichtspiel heißt es für den SC Weiche Flensburg 08, möglichst schnell wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Ob da das Landesderby bei der noch sieglosen, jedoch als enorm spielstark bekannten U 23 von Holstein Kiel gerade richtig kommt, wird sich am Ende dieser „englischen Woche“ zeigen. Bevor es aber am Sonntagnachmittag im Citti-Fußball-Park der Landeshauptstadt um die nächsten wichtigen Punkte gehen wird, haben wir für Euch wieder ein paar Fakten zusammengestellt.

 

Zur Lage: Abschluss der „englischen Woche“

Der „unter der Woche“ ausgetragene vierte Spieltag der Regionalliga Nord hat die Tabelle etwas durcheinander gewirbelt. Neuer Spitzenreiter ist nach dem 3:1-Sieg bei unserer Mannschaft der VfV Borussia 06 Hildesheim. Der Hamburger SV II kam bereits am Dienstag in Norderstedt in einer turbulenten Partie mit zwei Platzverweisen über ein 3:3-Remis nicht hinaus – und das vor 875 Zuschauern, was für Eintracht-Verhältnisse schon sehr viel sind. Nutznießer war neben den Hildesheimern der VfB Lübeck, der nun die einzige Vertretung mit weißer Weste ist. Der hohe Meisterschaftsfavorit besiegte den Nachwuchs aus Hannover vor 2.782 Fans mit 4:1 – auch hier gab es einen Platzverweis für die Gäste. Ungeschlagen sind neben Hildesheim, dem VfB Lübeck und dem HSV II ferner noch Jeddeloh nach einem glatten 4:0-Heimsieg gegen Emden und die „unter der Woche“ spielfreien Delmenhorster.

Am Tabellenende holte der Bremer SV in Havelse beim 1:1-Remis seinen ersten Punkt, während Lohne vor 1.300 Fans in letzter Minute gegen Werder Bremen II mit 1:2 verlor. Sieglos blieb auch Holstein II. Die Kieler schafften ein 1:1 in Rehden. Bereits die dritte Heimniederlage kassierte Phönix Lübeck beim 0:1 gegen Teutonia. Außerdem schaffte der FC St. Pauli II beim 3:1 gegen Drochtersen seinen zweiten Saisonsieg.

Bereits am Samstag gibt es nun das Derby zwischen Hannover II und Havelse. Die „englische Woche“ geht mit acht Spielen am Sonntag zu Ende. Da stehen mit Bremen II gegen Delmenhorst und Kiel II gegen Weiche weitere Derbys an. In Drochtersen freut man sich auf den HSV II, was im Kehdinger Land auch schon beinahe als Derby angesehen wird. Das Topspiel gibt es allerdings in Hildesheim, wo der VfB Lübeck zum Gipfeltreffen gastieren wird. Phönix Lübeck unternimmt an diesem fünften Spieltag gegen Rehden schon den vierten Versuch (!), die ersten Heimpunkte zu erhaschen. Schlusslicht Kickers Emden hofft gegen die noch sieglosen Norderstedter auf die ersten Regionalliga-Punkte, während Blau-Weiß Lohne beim ersten Gastauftritt zum FC St. Pauli II reisen muss. Der bislang sieglose dritte Aufsteiger, der Bremer SV, empfängt die unbesiegten Jeddeloher.

 

Zum Gegner: spielstark, aber bislang noch sieglos

Holsteins Nachwuchs gilt mittlerweile als sehr spielstark. Mit dem Aufschwung der Profis hat sich auch bei der U 23 von Holstein in den vergangenen rund fünf Jahren seit dem Regionalliga-Aufstieg von 2018 viel getan. In der Vorsaison wurde man Vorrundenmeister der Nord-Gruppe. In der Meisterrunde litt dann die Konzentration etwas, man probierte wohl schon einiges in Richtung der neuen Saison, und am Ende sprang der vierte Platz heraus. Vor der aktuellen Spielzeit sagte Trainer Sebastian Gunkel gegenüber dem Online-Portal „fussball.de“: „Bei uns steht die individuelle Förderung der jungen Spieler im Vordergrund. Wir wollen möglichst viele Talente auf eine mögliche Profikarriere vorbereiten, streben sportlich den Klassenverbleib an. Die Meisterschaft wird nur über den VfB Lübeck entschieden. Dahinter habe ich aufgrund der Konstanz der vergangenen Jahre in erster Linie den SC Weiche Flensburg 08 auf dem Zettel.“

Die Auftaktspiele der laufenden Saison verliefen allerdings wenig erfolgreich, sodass man resümieren muss: Den Start haben die jungen Störche irgendwie verschlafen. Bei der U 21 des Hamburger SV gab es am Auftaktwochenende in einer vorgezogenen Partie des zehnten Spieltages eine 0:4-Niederlage. Dann wurde beim SV Atlas Delmenhorst mit 1:2 verloren. Im ersten Heimspiel gegen Teutonia 05 sollte der Premierensieg her, doch nach dem späten Treffer von Laurynas Kulikas zum 2:0 (87.) gaben die Schützlinge von Sebastian Gunkel durch einen Doppelschlag der Hamburger (90., 90.+6) noch zwei Punkte aus der Hand. Am Mittwoch in Rehden gab es ein 1:1-Remis. Manuel Schwenk konnte nach dem Treffer des Ex-Flensburgers Angelos Argyris (6.) früh ausgleichen (10.). Nach den 90 Minuten in Rehden analysierte der Trainer unseres kommenden Kontrahenten: „Gerade in der zweiten Halbzeit war es eine sehr körperbetonte Partie, sodass wir uns den Punkt letztlich nicht unbedingt erspielt, aber zumindest erkämpft haben. Unterm Strich war es eine leistungsgerechte Punkteteilung.“

Aus dem letztjährigen Kader haben sich einige Spieler bei prominenten Vereinen bewerben können. So wechselten Phillip König (MSV Duisburg) und Dominique Ndure (VfB Oldenburg) in die 3. Liga. Kasra Ghawilu (SSV Jeddeloh) und Niko Koulis (SC Preußen Münster) landeten bei Viertligisten. Den Sprung in den eigenen Profikader schaffte indes Lucas Wolf. Den Abgängen steht eine Vielzahl an interessanten Neuverpflichtungen gegenüber. Neben eigenen Jungs aus der U 19 kamen z. B. Jason Ejesieme (FC Teutonia 05 Ottensen), Noah Gumpert (Altona 93), Colin Kleine-Bekel (Borussia Dortmund U 19), Samuel Lengle (FC Augsburg II), Jason Prodanovic (KFC Uerdingen 05), Diyar Saka (VfB Oldenburg), Kerem Sari (SV Atlas Delmenhorst) und Henrik Scheibe (MSV Duisburg U 19). Die drei Posten der Routiniers in der jungen Mannschaft sind prominent besetzt. Es handelt sich wie im Vorjahr um das Kieler Urgestein Tim Siedschlag (34), um Manuel Schwenk (30) und um Stürmer Laurynas Kulikas (28). Siedschlag – nominell Kapitän – kam bislang nicht zum Einsatz. In Rehden führte Jannis Voß (24) die Elf auf das Feld.

 

Unsere Mannschaft: viele Flensburger mit Holstein-Vergangenheit

Weiche gegen Holstein II – das ist zuletzt eine verrückte Geschichte gewesen. Die jüngsten drei Aufeinandertreffen „in Freundschaft“ – jeweils in der Vorbereitung – gingen an die Jungs von Sebastian Gunkel. Am 20. Juli 2021 war Weiche beim 1:5 vor eigener Kulisse chancenlos. Ein halbes Jahr später, am 6. März dieses Jahres, zeigte der Holstein-Nachwuchs auf eigener Anlage eine bärenstarke Leistung, ließ den Seeliger-Schützlingen beim 4:0-Sieg erneut keine Chance. Und im aktuellen Sommer gewannen die Kieler am 5. Juli mit Unterstützung einiger Profis im Stadion Mürwik mit 2:1. Hingegen gab es in der Regionalliga bislang vier Flensburger Siege und ein Remis. Im Vorjahr drehten Christopher Kramer (81.) und Patrick Herrmann (86.) – fast selbstredend zwei Ex-Holstein-Spieler – am 22. August 2021 unter Ausschluss der Öffentlichkeit den späten 1:2-Rückstand (Laurynas Kulikas, 74.) noch zum 3:2-Auswärtssieg. Und auch das andere Viertligaspiel im Citti-Fußball-Park gewann Weiche. Das war vor 907 Fans am 9. September 2018; Endstand damals 2:0. Im Manfred-Werner-Stadion gab es einen 2:1- und einen 3:1-Sieg sowie in der vergangenen Saison in einem gutklassigen echten Spitzenspiel vor 1.428 Fans unter Flutlicht ein torloses Remis.

Für viele Spieler unseres aktuellen Kaders wird es ein Wiedersehen mit dem Ex-Verein an alter Wirkungsstätte sein. Von unserem 27 Akteure umfassenden Kader haben zwölf eine Vergangenheit im Storchennest. Erst in diesem Sommer kamen Torben Marten und Thies Richter aus der U 19 von Holstein zu uns. Ein besonderer „Holstein-Experte“ ist Patrick Herrmann. Unser 34-jähriger Rechtsverteidiger hat 274 Pflichtspiele für die Störche bestritten und gilt unter den Kieler Fans immer noch als „Fußball-Gott“. Sie haben ihm selbst die beiden Tore verziehen, die er bei seinem Weiche-Debüt ausgerechnet im DFB-Pokalspiel gegen seinen Herzensverein (2:4 n. V.) erzielte. Und dann traf er außerdem knapp zwei Wochen später im Liga-Spiel bei der U 23 von Holstein zum 3:2-Siegtor.

Personell bleibt abzuwarten, inwiefern vor allem der am Mittwoch angeschlagen pausierende René Guder sowie der gegen Hildesheim Mitte der zweiten Halbzeit ausgewechselte Tobias Fölster schon wieder einsatzbereit für Sonntag sein werden. Für die Innenverteidigung dürfte sich als Ersatz Torben Rehfeldt als Partner von Kevin Njie anbieten. René Guder wurde am Mittwoch von Jonah Gieseler vertreten; eine Variante, die sicherlich auch für Sonntag gut vorstellbar wäre. Allzu viele (weitere) Umstellungen nach der ersten Pflichtspielniederlage beim sechsten Auftritt sind nicht zu erwarten. Trainer Thomas Seeliger hatte schon am Mittwochabend nach dem Spiel die Konzentration auf die nächste Aufgabe zu lenken versucht. Der Fußballlehrer: „Wir müssen den Mund abputzen, haben nicht viel Zeit dazu. Wir sind am Sonntag bei Holstein Kiel II zu Gast und müssen dafür Sorge tragen, dass wir Fehler abstellen und natürlich wieder erfolgreicher Fußball spielen. Es geht weiter.“

 

Hinweise für alle Fans: diesmal wohl ohne Anreiseschwierigkeiten

Das Spiel wird am Sonntag, 21. August 2022, um 14 Uhr im Citti-Fußball-Park am Steenbeker Weg der Landeshauptstadt angepfiffen. Schiedsrichter der Partie ist Max Rosenthal (VfL Bad Schwartau), der von Jan-Ole Ehlers (SG Geest 05) und Dajinder Daniel Pabla (TuS Jevenstedt) assistiert wird.

Einen Livestream bei „Sporttotal.tv“ wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Fans, die nicht nach Kiel reisen können, haben die Möglichkeit, das Spiel über verschiedene Liveticker und unsere Facebook-Seite zu verfolgen.

Bis zum Citti-Fußball-Park im Kieler Stadtteil Projensdorf sind es über die A 7 und die A 210 etwas über 90 km, wofür mit dem Auto rund eine Stunde Fahrzeit eingerechnet werden sollte. Die Anlage in der Nähe der B 76 ist mit einigen Parkplätzen ausgestattet. Für Bahnfahrer bietet sich das 9-Euro-Ticket an. Die Fahrzeit bis zum Bahnhof Suchsdorf beträgt etwas mehr als eine Stunde (z. B. Flensburg Abfahrt 12.04 Uhr; Ankunft Suchsdorf 13.07 Uhr). Vom Bahnhof muss man noch mit einem rund 15- bis 20-minütigen Fußweg (rund 1,8 km) rechnen.

Ein Hinweis zum Wetter: Für die Landeshauptstadt werden für Sonntag Höchsttemperaturen von etwa 24 Grad Celsius bei weitgehend heiterem Wetter und nur geringer Regenwahrscheinlichkeit vorhergesagt.

Wir wünschen allen nach Kiel reisenden Weiche-Fans eine gute Fahrt, ein schönes Spiel und eine gut gelaunte Rückkehr nach Flensburg.