BSV auf Punktejagd in Flensburg

Am Samstag kommt Rehden ins Manfred-Werner-Stadion

Für den SC Weiche Flensburg 08 steht das drittletzte Liga-Heimspiel der Saison auf dem Programm. Nach dem Landespokalhalbfinale vom Ostermontag folgt nun also die Rückkehr in den Alltag der Regionalliga. Bevor unsere Mannschaft am Samstag im Manfred-Werner-Stadion versuchen wird, Revanche für die 1:2-Hinspielniederlage zu nehmen, haben wir für Euch wieder ein paar Fakten zusammengestellt.

 

Zur Lage: heißer Abstiegskampf

Im schleswig-holsteinischen Landespokal-Halbfinale haben sich über Ostern die beiden favorisierten Regionalligisten durchgesetzt. Der SC Weiche Flensburg 08 folgte mit einem 4:1-Sieg beim TSV Büsum zwei Tage nach dem VfB Lübeck dem Pokalverteidiger in das Endspiel. Der Regionalliga-Spitzenreiter und designierte Drittliga-Aufsteiger hatte sich bei der Husumer SV mit 4:0 durchgesetzt. Nach diesem Ausflug in Pokalgefilden mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten geht es nun mit dem 32. Spieltag in der Regionalliga weiter.

Das lange Osterwochenende wurde allerdings auch zum Abbau der angehäuften Nachholspiele in der Liga genutzt. Großer Gewinner war TuS Blau-Weiß Lohne. Mit zwei 2:1-Auswärtssiegen in Rehden und in Delmenhorst, erst vor 1.543, dann vor 1.100 Zuschauern, konnte sich der Aufsteiger auf Platz 12 verbessern und sich etwas Luft verschaffen. Einen wichtigen „Dreier“ im Abstiegskampf holte auch der FC St. Pauli II beim 1:0-Sieg in Flensburg. Hingegen konnten Hildesheim und Rehden in zwei Partien nur beim 2:2-Remis im direkten Duell punkten. Hildesheim verlor zudem 0:2 gegen Teutonia 05. Einen wertvollen Auswärtszähler, allerdings nach 2:0-Führung, ergatterte Holstein Kiel II beim 2:2-Unentschieden in Norderstedt. Außerdem konnte der Hamburger SV II den Rückstand auf Tabellenführer VfB Lübeck mit einem 1:0-Heimsieg gegen Drochtersen wieder auf drei Punkte verkürzen, während sich Jeddeloh und Phönix Lübeck mit dem 1:1-Remis in einem Mittelfeldduell nicht wehtaten und sich dem Klassenerhalt weiter entgegenpunkteten. Am Mittwochabend nach Ostern sollte zudem die Partie zwischen Schlusslicht Kickers Emden und dem Nachwuchs von Holstein Kiel stattfinden, aber die jungen Störche reisten nach Regenschauern in Ostfriesland umsonst an.

Am nun anstehenden 32. Spieltag dürfte die Partie des Spitzenreiters VfB Lübeck gegen die beste Rückrundenmannschaft Teutonia 05 die größte Aufmerksamkeit beanspruchen. Ebenfalls am Samstag treffen die U-23-Vertretungen von Hannover 96 und Holstein Kiel sowie unsere Mannschaft und der BSV Rehden aufeinander. Den Auftakt des Spieltages absolvieren bereits am Freitagabend Jeddeloh und Lohne in einem weiteren reinen Niedersachsen-Duell. Das Programm vom Sonntag sieht neben dem interessanten Nachwuchs-Nord-Klassiker zwischen dem HSV II und Werder Bremen II vier Begegnungen vor, in denen Abstiegskandidaten gegen derzeit gesicherte Mannschaften auf Punktejagd gehen müssen. Der Vorletzte Delmenhorst benötigt beim Gastspiel in Havelse dringend einen Sieg. Das gilt auch für den Bremer SV, der Phönix Lübeck empfängt, und für den VfV Hildesheim, der Gastgeber für Drochtersen ist. Ein Nachbarschaftsduell gibt es in Norderstedt, wo mit dem FC St. Pauli II „der Untermieter“ gastiert. Spielfrei ist Schlusslicht Kickers Emden, der dann am darauffolgenden Dienstag zu einem Nachholspiel der 28. Runde Hannover 96 II empfangen wird.

 

Zum Gegner: in den Abstiegskampf verwickelt

Der 1954 gegründete BSV „Schwarz-Weiß“ Rehden stieg einst gemeinsam mit dem SC Weiche Flensburg 08 im Sommer 2012 in die Regionalliga Nord auf. Die Niedersachsen wären schon zweimal beinahe abgestiegen, hatten aber 2017 und 2018 jeweils das Glück, dass sie durch günstige Konstellationen in der eigenen sowie in anderen Ligen die Klasse hielten. Erst war es der Aufstieg des SV Meppen in der Relegation in die 3. Liga, der dafür sorgte, dass Rehden profitieren konnte. Dann war es der Abstieg von Braunschweig aus der 2. in die 3. Liga und der daran geknüpfte Abstieg der U 23 der Eintracht aus der 4. Liga, der für den Ligaverbleib der Rehdener sorgte. Auch in der laufenden Saison werden die Männer aus dem Landkreis Diepholz bisher die Abstiegssorgen nicht los. Der aktuelle Rang 15 würde in der Endabrechnung den sicheren Sturz in die Oberliga bedeuten; es sei denn, der VfB Oldenburg oder der SV Meppen könnten sich doch noch in der 3. Liga retten, wonach es derzeit aber nicht aussieht.

Dabei scheint das Abwehrverhalten der von Kristian Arambasic trainierten Rehdener durchaus viertligatauglich zu sein. Die 39 Gegentreffer aus 28 Spielen werden nur vom VfB Lübeck (21), Drochtersen (35) und dem HSV II (38) unterboten. Allerdings gibt es mit dem Tabellenletzten Kickers Emden (24) auch nur eine Mannschaft, die seltener ins Schwarze getroffen hat. Rehden schoss bislang 34 Tore, die meisten davon das Ex-Werder-Bremen-Talent Malik Memisevic, das siebenmal traf und mit 21 Jahren bereits ein Leistungsträger des BSV ist. Shamsu Mansaray erzielte fünf, Bocar Djumo vier Tore. Der mit gewissem Abstand älteste Spieler ist Kapitän Pierre Becken, ein gebürtiger Flensburger, der einst den Nachwuchs von Flensburg 08 durchlief. Seine Heimat verließ der heute 35-Jährige im Jahre 2006 zunächst Richtung Husum, um dann u. a. bei Altona, Jena, Halle, Nordhausen, Wuppertal und Erfurt anzuheuern. Dienstältester Rehdener ist Josip Tomic (29), der seit Januar 2018 beim BSV kickt. Den höchsten Bekanntheitsgrad könnte Serhat Koruk haben, der mit Meppen, Verl und Fortuna Köln insgesamt 36mal in der 3. Liga spielte.

Auf den Ex-Flensburger Pierre Becken freut sich unsere Nummer 10, Marcel Cornils, besonders. In der Hoffnung, dass „Corni“ bis zum Samstag wieder in den Kader zurückkehren kann, verriet er im Interview mit unserem Stadionmagazin „Steilpass“: „Ich persönlich verbinde mit Rehden das Aufeinandertreffen mit Pierre Becken. Pierre hat damals mit meinem Onkel Ingo Cornils bei der Husumer SV zusammengespielt und mit dafür gesorgt, dass ich immer bei den ‚Großen‘ zugucken wollte. Ich freue mich auf das Duell und das wir nochmal zusammen auf dem Platz stehen können, auch wenn es in unterschiedlichen Teams ist.“

Rehden wird das erste Mal seit fast vier Jahren wieder in Flensburg auftauchen. Die Corona-Situation sowie das frühe Heimspiel in der Saison 2019/20 sorgten für die lange Unterbrechung, obwohl beide dennoch seit 2012 der gleichen Spielklasse angehörten. Beim bislang letzten Auftritt in Flensburg gewann der BSV am 10. August 2019 mit 2:0. Überhaupt: Die Niedersachsen konnten bereits vier ihrer acht Gastspiele im Manfred-Werner-Stadion für sich entscheiden. In der aktuellen Saison gewannen sie drei ihrer bislang 14 Auswärtsspiele.

 

Unsere Mannschaft: personell noch immer eng

Das Landespokalfinale erreichte unsere Mannschaft mit dezimiertem Kader. Leider ist eine durchgreifende Verbesserung der Situation eher noch nicht zu erwarten, da bislang erkrankte oder verletzte Spieler auch ein paar Trainingseinheiten benötigen, um für einen Einsatz in der Regionalliga infrage zu kommen. Am vergangenen Montag in Büsum fielen mit Julian von Haacke, René Guder und Tobias Ryborg weitere Spieler aus. Ob sie bereits am Samstag wieder zur Verfügung stehen werden, erscheint zumindest fraglich. Finn Wirlmann war immerhin schon in das Aufgebot zurückgekehrt, Thies Richter spielte zudem am Montag mehr als eine Stunde in unserer U 23 bei der 1:2-Niederlage in der Oberliga gegen den Heider SV. Vom Kader, der in Büsum dabei war, machten einige zuvor erkrankte Spieler einen aufstrebend-fitten Eindruck. So merkte man Torben Rehfeldt seine vorherige Pause nicht an, und Nico Empen zeigte sich in den knapp 25 Minuten sehr tatendurstig. Auf Bjarne Schleemann und John Dethlefs trifft das – bei kürzerer Einsatzzeit in Büsum – ebenfalls zu. Auch sie waren erstmals wieder dabei. Zudem vertraute Cheftrainer Benjamin Eta auf Brian Jungjohann, der seine Sache im defensiven Mittelfeld auffallend gut erledigte und mit dem wichtigen Führungstreffer sein Premierenpflichtspieltor erzielte. So wird Benjamin Eta für den Samstag sicherlich eine schlagkräftige Truppe zusammenbekommen, wenngleich seine Mannschaft derzeit arg gebeutelt ist. In Büsum fehlten neben den oben bereits Genannten u. a. auch noch immer Marcel Cornils und Noel Kurzbach. Definitiv nicht dabei sein werden weiterhin die nach langwierigen Verletzungen in der Reha befindlichen Ilidio Pastor Santos und Calvin Ogara.

Für Weiche bietet die Partie die Chance, sich für die 1:2-Hinspielniederlage zu revanchieren. Damals, im Oktober 2022, war die Karre ziemlich festgefahren. Das wurde gerade in Rehden sehr deutlich. So reagierte Marcel Cornils im Interview mit unserem Stadionmagazin auf eine entsprechende Frage. Er habe „keine schönen Erinnerungen“ an jene Partie. Unsere Nummer 10: „Es war ein Spiel, in dem wir sehr zaghaft agiert haben gegen den Ball und viel zu harmlos nach vorne waren. Nach dem Spiel wurde Thomas Seeliger freigestellt. Es war dementsprechend ein sehr trübes Wochenende für alle Beteiligten.“ Von solch depressiver Stimmung sind wir diesmal beim „frisch“ qualifizierten Landespokalfinalisten sicherlich weit entfernt. Unsere Mannschaft dürfte vielmehr auf eine Revanche brennen. Auf ein Ergebnistipp wollte sich „Corni“ übrigens nicht festlegen, meinte dann jedoch einigermaßen trotzig: „Aber die drei Punkte bleiben hier.“

 

Hinweise für alle Fans: Live ist nur im Stadion

Das Spiel gegen den BSV „Schwarz-Weiß“ Rehden wird am Samstag, 15. April 2023, um 13.30 Uhr im Manfred-Werner-Stadion angepfiffen. Schiedsrichter der Partie ist Lasse Holst (FC Türkiye Wilhelmsburg), der von Thomas Bauer (VfL Neuhofen) und Furkan Cevdet Vardar (SV Rot-Weiß Wilhelmsburg) assistiert wird. Einen Livestream bei „Sporttotal.tv“ wird es – wie üblich bei Heimspielen unserer Mannschaft – geben. Auf fussball.de bieten wir zudem unseren ausführlichen Liveticker an. Ferner werden wir einen Ticker mit Infos zu Spielbeginn, Halbzeit und Abpfiff sowie den Toren wie gehabt auf unserer Facebook-Seite laufen haben.

Tickets gibt es – ebenfalls wie üblich – in den Kategorien Stehplatz, Sitzplatz ohne sowie Sitzplatz mit Dach über unseren Ticketanbieter im Internet oder an der Stadionkasse. Fans können sich mit allen Fragen sehr gern an Meikel Carstensen wenden. Der Fanbeauftragte ist unter 01 70/803 28 46 oder fanbetreuung@weicheflensburg08.de erreichbar.

Ein Hinweis noch zum Wetter: Für den Samstagnachmittag werden Temperaturen im deutlich zweistelligen Bereich vorhergesagt. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit ist etwas erhöht. So dürfen wir auf bestes Fußballwetter hoffen.

Wir freuen uns über Eure Unterstützung und wünschen allen Fans einen unterhaltsamen und schönen Fußballnachmittag im Manfred-Werner-Stadion.