Es ist schon eine Weile her. Vor elf Wochen gab es das letzte Heimspiel des SC Weiche Flensburg 08. Unsere Mannschaft besiegte an jenem 26. November 2022 Kickers Emden mit 4:1. Seitdem ist einiges bei Weiche, in der Regionalliga Nord und in der Fußballwelt passiert, nur einen Auftritt des SC Weiche vor eigenem Publikum hat es danach nicht mehr gegeben. Bevor aber die Schützlinge von Trainer Benjamin Eta gegen die U 23 von Holstein Kiel ihrem neuen Chef das Heimdebüt bescheren werden, haben wir für Euch wieder ein paar Fakten zusammengestellt.
Zur Lage: HSV-Nachwuchs rückt ran
Am vergangenen Wochenende nahm die Regionalliga Nord mit dem 23. Spieltag den regulären Spielbetrieb wieder auf. Trotz misslicher Wettersituation konnten alle angesetzten Partien absolviert werden. Das meiste Augenmerk lag auf der Spitzenpartie zwischen dem Nachwuchs von Hannover 96 und dem VfB Lübeck, die 1:1-unentschieden endete. Nutznießer war der Hamburger SV II, der mit seinem „Last-Minute-Sieg“ gegen Norderstedt jeweils zwei Punkte auf seine Kontrahenten gutmachen konnte und nun noch vier Zähler Rückstand auf den VfB hat. „Spieler des Tages“ war zweifellos Pingdwinde Daouda Beleme mit einem Dreierpack. Das HSV-Talent konterte den späten 2:2-Ausgleichstreffer der Gäste aus Norderstedt (90.+4) mit dem 3:2-Siegtor (90.+6). Auf Platz vier schob sich Drochtersen vor. Die SV D/A kam gegen den FC St. Pauli II zwar zu einem klaren 5:2-Sieg, musste dafür aber hart kämpfen und konnte erst fünf Minuten vor Schluss in Führung gehen. Fünfter ist nun der SSV Jeddeloh, der sich beim Schlusslicht Kickers Emden mit einem 1:1-Remis begnügen musste. Das gleiche Resultat gab es zum Debüt unseres Trainers Benjamin Eta im Duell zwischen Hildesheim und Weiche. Wichtige „Dreier“ feierten Holstein Kiel II (2:1 gegen Rehden), Havelse (4:0 beim Bremer SV), der Werder-Nachwuchs (3:1 gegen Lohne mit ebenfalls sehr späten Toren) und Teutonia (2:1 gegen Phönix Lübeck). Spielfrei war Atlas Delmenhorst. Teutonia 05 besiegte am Mittwochabend in einer Nachholpartie vom 22. Spieltag Holstein II mit 4:0 und kam so zum zweiten Heimsieg binnen vier Tagen. Zugleich beendeten die Ottenser die Erfolgsserie des Störche-Nachwuchses, der acht Spiele in Folge nicht verloren hatte.
Das Programm des 24. Spieltages am kommenden Wochenende beginnt bereits am Freitagabend mit dem Gastauftritt des Bremer SV in Jeddeloh. Am Samstag macht dann Weiche mit dem Heimspiel gegen Holstein II den Auftakt. Eine halbe Stunde später sind Rehden (gegen Phönix Lübeck) und der VfB Lübeck (gegen Hildesheim) Gastgeber. Hannover II muss zum „Straßenbahnderby“ am Sonntag nach Havelse. Ein Derby gibt es auch in Delmenhorst, wo der Werder-Nachwuchs gastieren wird. Norderstedt gegen Emden und Lohne gegen St. Pauli II heißen die weiteren Partien des Sonntags. Der HSV II kann an diesem Wochenende nicht punkten, da das Verfolgerduell auf eigener Anlage gegen Drochtersen bereits am Donnerstag abgesagt worden ist. Spielfrei wird Teutonia 05 sein.
Zum Gegner: schwacher Saisonstart überwunden
Die KSV Holstein hatte mit ihrer U 23 einen schwierigen Saisonstart. Als Weiche das Hinspiel in der Landeshauptstadt am 5. Spieltag mit 2:1 gewinnen konnte, waren die jungen Störche noch sieglos. Dabei hatten sie in der vorherigen Saison 2021/22 sogar die Nordgruppe der Hauptrunde für sich entschieden und fußballerisch einen extrem starken Eindruck hinterlassen. Der schwache Saisonstart ist mittlerweile ausgemerzt. In einer separaten Rückrundentabelle stehen die formstarken Landeshauptstädter trotz der derben 0:4-Pleite vom Mittwoch bei Teutonia auf Platz fünf. Auswärts bestehen freilich Steigerungsmöglichkeiten. Bei nun elf Auswärtsauftritten gelang nur in Lohne ein Sieg (1:0). Dennoch waren die Landeshauptstädter von Mitte Oktober bis zum Mittwoch ungeschlagen, wobei sich zu den „Dreiern“ daheim gegen Werder II (2:1), Delmenhorst (4:0) und Rehden (2:1) fünf Unentschieden gesellten. Tabellarisch half diese Serie von acht ungeschlagenen Partien nur bedingt. Holsteins Zweite überwinterte auf Platz 13. Nach den jüngsten beiden Auftritten stehen die Schützlinge von Sebastian Gunkel mit 28 Punkten aus 22 Spielen auf Platz elf.
Im Winter wurde der Kader durch zwei bemerkenswerte externe Neuzugänge ergänzt. Für die Abwehr wurde mit David Lelle (19) ein U-19-Nationalspieler geholt, der vom FC Schalke 04 II kommt und zuvor die RB-Schule in Leipzig durchlief. Beim 2:1-Sieg gegen Rehden traf er sogleich zur 1:0-Führung. Stürmer Tim van de Schepop (23), der gegen Rehden bereits nach einer halben Stunde vom Platz musste und am Mittwoch bei Teutonia im Kieler Kader fehlte, ist in der Regionalliga Nord alles andere als unbekannt. Er hat für Jeddeloh und den Werder-Nachwuchs in nur 46 Spielen 27 Treffer markiert. Von den Routiniers Manuel Schwenk (30), Laurynas Kulikas (28) und Tim Siedschlag (35) kam jüngst nur Letzterer zum Einsatz. Die meisten Spieler gehören sowieso zur Kategorie der Talente, wobei einige bei den eigenen Profis anklopfen. Innenverteidiger Colin Kleine-Bekel (20) und Stürmer Niklas Niehoff haben für die kommende Saison einen Profi-Vertrag bei Holstein unterschrieben. Lucas Wolf (21) und Jonas Sterner (20) gehören offiziell bereits dem Zweitliga-Kader an. Zum absoluten Stamm zählen ferner Eric Gueye (23) und Jannis Voß (24), der zuletzt – etwa gegen Rehden – als Kapitän fungierte, sofern Tim Siedschlag nicht in der Startelf stand.
Und was ist dann vom Flensburger Kontrahenten am Samstag zu erwarten? Unser Mittelfeldspieler Finn Wirlmann, bis 2016 bei Holstein, sagte über die jungen Störche im Interview mit unserem Stadionmagazin „Steilpass“: „Wie so viele U-23-Mannschaften wollen sie Fußball spielen und haben dementsprechend fußballerische Qualität auf allen Positionen.“ Angesichts der engen Tabellensituation „werden sie neben ihren fußballerischen Qualitäten in der Rückrunde auch kämpferisch und läuferisch alles in die Waagschale legen, um ihren Tabellenplatz zu verbessern“, so unsere Nummer acht. Abzuwarten blieb, wie die Jung-Störche mit ihrer „englischen Woche“ klarkommen werden. Kann Weiche von den Strapazen und der 0:4-Niederlage bei Teutonia profitieren?
Unsere Mannschaft: viele gegen Ex-Verein
Erstes Heimspiel nach elf Wochen Entwöhnung, dazu das Heimdebüt von Trainer Benjamin Eta und zudem wahrscheinlich auch die Heimpremiere von Julian von Haacke – es gibt wohl schlechtere Vorzeichen als sich auf dieses Nachbarschaftsduell zu freuen. Im Kader unserer Mannschaft stecken gleich zwölf Akteure die bereits bei den Störchen aktiv waren; zumeist im Nachwuchs (Torben Marten, Tobias Fölster, Torben Rehfeldt, Bjarne Schleemann, Thies Richter, Nico Empen), mitunter aber auch – wie Holsteins „Fußball-Gott“ Patrick Herrmann sowie Finn Wirlmann, Florian Meyer, Kevin Schulz, Christopher Kramer und René Guder – mehr oder weniger lange ebenfalls in Holsteins erster Mannschaft. Und einige kamen zudem zu Einsätzen in der zweiten Vertretung von Holstein. Einer von denen ist Finn Wirlmann. Ob der defensive Mittelfeldspieler dabei sein kann, ist fraglich. In Hildesheim musste er früh verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Im Interview mit unserem Stadionmagazin meinte er zu einem möglichen Erfolgsrezept für das Duell am Samstag: „Unabhängig vom Gegner geht es darum, unser Spiel durchzusetzen – sowohl offensiv wie auch defensiv. Grundsätzlich gilt es aber insbesondere in Spielen gegen U-23-Mannschaften, unsere Erfahrung in den entscheidenden Spielsituationen auf den Platz zu bringen – sei es in Abschluss- oder wichtigen Zweikampfsituationen.“
In Sachen Erfahrung könnte der Ex-Bremer Julian von Haacke ein wichtiger Faktor werden. Man darf gespannt sein, ob er an seinen Auftritt von Hildesheim anknüpfen kann, wo er fraglos ein Lichtblick in der Equipe von Benjamin Eta war. Unsere Mannschaft, die in Hildesheim nur 19 Plätze – darunter gleich drei Torhüter – im Kader besetzte und über einige Ausfälle klagen musste, wird hoffentlich den einen oder anderen Rückkehrer begrüßen können. Definitiv ausfallen wird der langzeitverletzte Ilidio Pastor Santos. Für Marcel Cornils und Tobias Ryborg – beide zuletzt mit Muskelbeschwerden – könnte das Spiel zu früh kommen. Hingegen könnten z. B. Tobias Fölster, Florian Meyer und Thies Richter wieder zur Verfügung stehen – wie auch Neuzugang Dan Neicu (kam von Rot-Weiß Ahlen), der in Hildesheim schon im Kader stand, dort aber noch nicht debütieren durfte.
Bemerkenswert ist die Bilanz zwischen Weiche und Holstein II. In der Regionalliga trafen beide bislang sechsmal aufeinander. Es gab fünf Flensburger Siege und das Remis aus der vergangenen Saison, als 1.428 Zuschauer ein tolles Spiel, jedoch keine Tore sahen. Insgesamt steht das Torverhältnis bei 12:5. In Testspielen siegten hingegen zuletzt dreimal die jungen Landeshauptstädter, und zwar mit 5:1, 4:0 und 2:1. Unsere Jungs sollten wissen, dass es nun wieder um wichtige Punkte geht!
Hinweise für alle Fans: Lust auf attraktiven Fußball
Das Nachbarschaftsduell wird am Samstag, 11. Februar 2023, um 13.30 Uhr im Manfred-Werner-Stadion angepfiffen. Schiedsrichter der Partie ist Luca Sambill (VfB Lübeck), der von Ole Andreas Schulz (JFV Grönau/Phönix/Eichholz) und Jan-Ole Ehlers (SG Geest 05) assistiert wird. Einen Livestream bei „Sporttotal.tv“ wird es – wie üblich bei Heimspielen unserer Mannschaft – geben. Auf fussball.de bieten wir zudem unseren ausführlichen Liveticker an. Ferner werden wir einen Ticker mit Infos zu Spielbeginn, Halbzeit und Abpfiff sowie den Toren wie gehabt auf unserer Facebook-Seite laufen haben.
Tickets gibt es – ebenfalls wie üblich – in den Kategorien Stehplatz, Sitzplatz ohne sowie Sitzplatz mit Dach über unseren Ticketanbieter im Internet oder an der Stadionkasse. Fans können sich mit allen Fragen sehr gern an Meikel Carstensen wenden. Der Fanbeauftragte ist unter 01 70/803 28 46 oder fanbetreuung@weicheflensburg08.de erreichbar.
Ein Hinweis noch zum Wetter: Für den Samstagnachmittag werden Temperaturen im deutlichen Plusbereich vorhergesagt. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit ist gering. Es riecht nach Frühling – was steht dann einem Stadionbesuch entgegen?
Wir freuen uns über Eure Unterstützung und wünschen allen Fans einen unterhaltsamen und schönen Fußballnachmittag im Manfred-Werner-Stadion.