VOR DEM POKAL-VIERTELFINALE

Weiche zu Gast in Kiel

Der SC Weiche Flensburg 08 greift wieder in das Geschehen ein. Es geht um den Landespokal von Schleswig-Holstein. Unsere Mannschaft bereitet sich seit einiger Zeit intensiv auf ihr erstes Pflichtspiel nach extrem langer Saisonunterbrechung vor. Und das Erfreuliche: Unsere Fans dürfen die Jungs begleiten und unterstützen! Am Freitagabend ist es soweit. Bevor es los geht und Ihr nach Kiel aufbrecht, haben wir für Euch die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

 

Zur Lage:

Am Freitagabend (Anstoß: 19 Uhr) gastiert unsere Mannschaft im SHFV-Landespokal-Viertelfinale beim FC Kilia Kiel. Es wird das erste Pflichtspiel nach gut siebeneinhalbmonatiger Corona-bedingter Pause seit dem 2:1-Sieg aus der bislang letzten Regionalliga-Partie beim FC Teutonia 05 Ottensen werden, das am 1. November vergangenen Jahres stattfand. Unsere Mannschaft hatte sich für das Pokal-Viertelfinale durch einen 6:0-Sieg beim ETSV Fortuna Glückstadt qualifiziert. Bei jenem ungefährdeten Erfolg vom 4. Oktober 2020 trafen vor 137 Zuschauern Jacob Andersen (11., 82., Strafstoß), Bjarne Schleemann (25., 60.), Tayfun Can (32.) und Marcel Cornils (84.) ins Schwarze. Neben Tayfun Can (inzwischen beim TSB Flensburg) haben auch Ture Blaue (Dänemark) und Julian Stöhr (FC Oberneuland, ab 01.07.2021 beim SV Atlas Delmenhorst), die in Glückstadt zwei der vier Abwehrpositionen besetzten, mittlerweile Weiche verlassen.

Dem Sieger des Viertelfinalspiels winkt als Kontrahent im Halbfinale entweder der SV Todesfelde oder der Heider SV. Diese Partie des Viertelfinales wird erst am Sonntag, 20. Juni, 15 Uhr, in Todesfelde ausgetragen. Während unsere Mannschaft in jener Vorschlussrunde in jedem Fall auswärts anzutreten hätte, könnte Kilia Kiel als Klassenniedriger das Heimrecht wahrnehmen. Das Halbfinale wird nur wenige Tage später, bereits am kommenden Mittwoch, 23. Juni, ab 19 Uhr ausgetragen werden.

 

Zum Gegner:

Der aktuell von Nicola Soranno trainierte FC Kilia Kiel gehört fraglos zu den traditionsreichsten Vereinen der Landeshauptstadt. Gegen den Sechstligisten, Tabellenführer der Landesliga Mitte, ist unsere Mannschaft sicherlich favorisiert. Allerdings ist die Elf um Torjäger Yannik Jakubowski (8 Saisontore bei ganzen sechs ausgetragenen Liga-Spieltagen und lediglich fünf Einsätzen) nicht zu unterschätzen. Mit Benjamin Petrick, der in der Landesliga sechs Treffer erzielt hat, gibt es ein Wiedersehen, war doch der 26-jährige Stürmer bereits bei seinen Auftritten im Trikot des TSV Schilksee (2014-2017) und von Eutin 08 (2017/18) in den Duellen gegen unsere Mannschaft entsprechend aufgefallen. Während Weiche bislang im Pokal nur eine Runde zu überstehen hatte (6:0 bei Fortuna Glückstadt), mussten die Rot-Weißen auf dem Weg ins Viertelfinale bereits drei Hürden nehmen: 3:1 vor fast zehn Monaten (!) daheim vor 350 Zuschauern gegen SVE Comet Kiel, 3:0 auf eigener Anlage vor 320 Zuschauern gegen TSV Altenholz und 3:1 bei TuS Nortorf vor 150 Zuschauern. Von den neun Pokal-Toren der Landeshauptstädter gehen die meisten – drei – auf das Konto von Benjamin Petrick. Der 1902 gegründete Traditionsverein sehnt die Rückkehr in die höchste Landesspielklasse herbei und möchte zudem die Bühne des Landespokalwettbewerbs dafür nutzen, um wieder mehr im Rampenlicht zu stehen. Sein letzter öffentlicher Auftritt ist allerdings schon beinahe acht Monate her: Am 24. Oktober 2020 gab es gegen SVT Neumünster nach einem 0:2-Rückstand durch Treffer in der Nachspielzeit nach zwischenzeitlicher zweifacher Unterzahl (!) daheim noch ein 2:2-Remis. Aufgeben scheint demnach beim FC Kilia Kiel ein Fremdwort zu sein.

 

Unsere Mannschaft:

Unser Trainer Thomas Seeliger kann personell nahezu aus dem Vollen schöpfen. Beim jüngsten Testspiel in Eckernförde (2:0) standen ihm 21 Spieler zur Verfügung. Aus dem Regionalliga-Kader fehlten nur Torhüter Raphael Straub, Abwehrspieler Bjarne Schleemann und Offensivkraft Marcel Cornils. Dass einer von ihnen in die Startelf für die Partie gegen Kilia rücken wird, kann als ausgeschlossen gelten. Für Raphael Straub wird Jonas Wolz auf der Torhüterposition nachrücken.

Ganz zufrieden war Thomas Seeliger mit dem Auftritt in Eckernförde nicht. Freilich hebt er aber auch hervor, dass alle Mannschaften Anlaufschwierigkeiten nach so langer Pause haben werden. „Durchbeißen und Ruhigbleiben“ heißt es jetzt, gerade nach so langer Pause und bei den zu erwartenden hohen Temperaturen (es könnten bei Anpfiff noch immer rund 26 Grad sein). „Am Freitag werden wir eine Vorstellung hinlegen können, die uns Chancen bietet, um weiterzukommen“, ist sich der Fußballlehrer sicher. Gravierende Veränderungen in der Startaufstellung sind nicht zu erwarten. Thomas Seeliger: „Es ist sicherlich nicht die Zeit, um viel zu experimentieren.“ Und ruhig bleibt der Fußballlehrer auch, was den Blick auf den Gastgeber betrifft. Eine Spielbeobachtung von Kilia war nun nicht möglich, das Überraschungspotential sollte sich dennoch in Grenzen halten. Nochmal unser Trainer: „Wir haben ja mit unserer U 23 einige Male gegen Kilia gespielt. So wissen wir in etwa, was auf uns zukommt. Und die meisten Spieler kennt man ohnehin.“ Hingegen wurden Verantwortliche von Kilia zur Gegnerbeobachtung am Sonnabend in Eckernförde durchaus gesichtet.

 

Hinweise für unsere Fans:

Anstoß der Partie auf der Kilia-Anlage, Hasseldieksdammer Weg 165 der Landeshauptstadt, ist am Freitag (18.06.2021) um 19 Uhr. Als Schiedsrichter fungiert Max Rosenthal (VfL Bad Schwartau). Er wird assistiert von Jannik Schneider (VfB Laboe) und Steffen Schulze (VfB Schuby) an den Linien. Jannik Schneider amtierte beim jüngsten Test unserer Mannschaft in Eckernförde als Unparteiischer.

Die Anlage ist gerade mit PKW gut erreichbar (ca. eine Stunde Fahrzeit über die A 7, A 210 und A 215; ca. 90 km) und an der Abfahrt der A 215 zur B 76 (Richtung Eckernförde) im Westen der Landeshauptstadt gelegen (Zufahrt jedoch nicht über B 76, sondern über Westring). Offiziell bietet die Kilia-Anlage Platz für 5.000 Zuschauer. Zugelassen sind am Freitag – Corona-bedingt – maximal 1.000 Besucher. Es besteht keine Testpflicht, hingegen aber Maskenpflicht, mit Ausnahme der Sitztribüne. Weiterhin gelten die üblichen „AHA“-Regeln. Am Eingang erfolgt die Registrierung über die Luca-App oder manuell. Hier kann es auch zu Verzögerungen kommen. Der Eintritt kostet 6 Euro bzw. 4 Euro (ermäßigt).

Wichtig: Es gibt zwei Eingänge zur Anlage. Weiche-Fans nehmen bitte am Klubheim vorbei den Haupteingang, der am Spieltag explizit für Flensburger vorgesehen ist. Unsere Anhänger werden dann auf die Traditionstribüne weitergeleitet, wo die Flensburger Zuschauer untergebracht sein werden.

Fans des SC Weiche können sich bei Fragen vor Ort gern an unseren neuen Fanbeauftragten Daniel Henke wenden, der unser Team der Fanbeauftragten ab sofort verstärkt. Er, der eigentlich erst zur neuen Saison die Funktion übernehmen sollte, feiert durch die Fortsetzung des Landespokalwettbewerbs nun dankenswerterweise bereits am Freitag in Kiel sein Debüt. Daniel Henke wird am Freitag vor Ort sowie unter +49 17 46 35 73 44 erreichbar sein. (Eine Vorstellung des neuen Fanbeauftragten wird zu späterer Zeit selbstverständlich noch erfolgen.)

Für Weiche-Fans, die nicht nach Kiel reisen können und zuhause bleiben müssen, gibt es aktuell leider keine Alternative. Ein Livestream ist nach jetzigem Stand nicht vorgesehen.