Im ersten Spiel der Rückserie der Hauptrunde und nach zuletzt drei Auswärtsspielen empfängt unsere Mannschaft vom SC Weiche Flensburg 08 mit dem Altonaer FC 93 einen richtig attraktiven Kontrahenten. Bevor es jedoch am Samstagnachmittag im Manfred-Werner-Stadion ernst wird, haben wir für Euch wieder ein paar Fakten zusammengestellt.
Zur Lage: Rückrunde läuft
Vier Tage nach dem 2:0-Sieg im Nachholspiel beim Hamburger SV II startet Weiche als letzte Vertretung in die Rückserie der Hauptrunde. Die Hinrunde hat Weiche sogar als inoffizieller „Meister“ abgeschlossen – punktgleich und mit gleicher Tordifferenz zu Teutonia 05 Ottensen, den aktuellen Tabellenführer. Am vergangenen Wochenende begann die Rückserie mit dem 12. Spieltag, an dem Weiche spielfrei war. Nun steht Runde Nummer 13 an. Es geht weiter Schlag auf Schlag. Bis zur Winterpause Mitte Dezember werden dann 20 der 22 Spieltage absolviert sein – so die Planung.
Das Hauen und Stechen um die ersten fünf Plätze wird in den kommenden Wochen noch deutlicher werden. Der jüngste 2:0-Auswärtssieg vom Dienstagabend beim Hamburger SV II war insofern doppelt wichtig. Einerseits kam Weiche mit nun 22 Punkten dem Ziel näher, den Sprung in die Meisterrunde zu schaffen. Mit dem Hamburger SV II wurde andererseits ein potentieller Kandidat auf einen Platz unter den ersten Fünf auf Distanz gehalten. Nun sind drei Punkte gegen das Schlusslicht Altona 93 für unsere Mannschaft eigentlich eine Pflichtaufgabe. Allerdings: Genau darin liegt die Gefahr! Altona wird den Weg nach Flensburg nicht antreten, um von vornherein auf die Punkte zu verzichten.
Zum Gegner: Traditions- und Kultverein
Altona 93 gilt als Traditions- und Kultverein schlechthin. Der Stadtteil-Klub weist dazu typische Merkmale eines Kultvereins auf: Er verfügt über eine lange, ruhmreiche Geschichte, wobei die großen Erfolge kaum noch jemand der heute Lebenden selbst live erlebt haben dürfte. Außerdem hat der AFC eine vergleichsweise große und treue Anhängerschaft, jedoch nicht die wirtschaftlichen Möglichkeiten, um den Kader durch gestandene externe Spieler zu verstärken. So kämpft Altona auch in der dritten Saison nach der Regionalliga-Rückkehr von 2019 um den Klassenerhalt, den man zuletzt zweimal nicht erreichen musste, weil der Spielbetrieb durch die Pandemie-Situation ohne Absteiger vorzeitig eingestellt worden war.
In der laufenden Saison hat Altona bislang nur unzureichend gepunktet, sodass ab Frühjahr wahrscheinlich die Abstiegsrunde anstehen wird. Mit nur einem Sieg – einem 2:1 in Heide – ziert Altona das Tabellenende. Das Ziel, den Klassenerhalt zu erreichen, könnte die Mannschaft von Trainer Andreas Bergmann und Sportchef Richard Golz über die direkten Duelle, speziell die noch ausstehenden gegen die Südvertreter, dennoch erreichen. Der Trainer-Routinier wusste schon vor der Saison um diese Perspektive. Gegenüber fussball.de sagte er: „Wir haben unsere Mannschaft noch weiter verjüngt. Qualität, die wir uns wirtschaftlich nicht leisten können, wollen wir entwickeln. Unser Ziel ist es, mit viel Leidenschaft den Klassenverbleib zu schaffen.“
In der Mannschaft sind die fußballerischen Fähigkeiten von Mittelfeldspieler Dennis Rosin unbestritten. Auch bei der 1:3-Niederlage in der eigenen Adolf-Jäger-Kampfbahn – genannt „AJK“ – im Hinspiel gegen Weiche waren sie zu sehen. Damals war bis zu seinem verletzungsbedingten Ausscheiden auch der Ex-Flensburger Benjamin Safo-Mensah dabei. „Benja“ ist etatmäßiger Kapitän, verletzte sich in jenem Spieler aber und fiel im weiteren Saisonverlauf weitgehend aus.
Unsere Mannschaft: erst zweites Liga-Heimspiel gegen Altona
Für Trainer Thomas Seeliger, der als Spieler und Trainer bzw. Sportlicher Leiter selbst eine doppelte Vergangenheit bei unserem Kontrahenten hat, ergibt sich derzeit eine beinahe luxuriöse Situation. Aus dem 26 Akteure umfassenden Kader fallen lediglich Finn Wirlmann, Nico Empen und vermutlich auch Casper Mols (Schulter) weiterhin definitiv aus. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die beiden am Dienstagabend verletzt ausgewechselten Abwehrspieler Malte Petersen und Patrick Herrmann ihre Blessuren bis zum Sonnabend auskuriert haben. Doch auch so muss der Trainer einsatzbereiten Aktiven vorab mitteilen, dass er an diesem Wochenende auf sie verzichtet. Er kann nur 19 Spieler für die Partie nominieren. Dem internen Konkurrenzkampf um die Plätze in der Mannschaft tut diese Situation durchaus gut. Für den Trainer ergeben sich zudem viele Optionen. Und es zeigte sich am Dienstag in Hamburg, dass eine starke erste Elf ebenso gebraucht wird wie eine Bank, auf die man voll vertrauen kann. Anders als am Dienstag beim HSV II wird es allerdings die Aufgabe sein, selbst das Spiel zu bestimmen und einen vermutlich eher abwartenden Kontrahenten zu bespielen.
Mit Altona hat Weiche bislang vorwiegend positive Erfahrungen gesammelt. Lediglich eine Partie der vier Regionalliga-Duelle hat Weiche nicht gewinnen können. Das war am 6. Oktober 2019, als unsere Mannschaft in der AJK nicht über ein 1:1-Remis hinauskam und dabei viele Chancen und letztlich auch einen Strafstoß vergab. Im Manfred-Werner-Stadion gab es hingegen erst einen Liga-Vergleich, den Weiche im September 2017 mit 2:0 für sich entschied.
Hinweise für alle Fans: 3-G nur im VIP-Bereich
Das Spiel wird am Sonnabendnachmittag, 23. Oktober 2021, um 13.30 Uhr im Manfred-Werner-Stadion angepfiffen. Schiedsrichter der Partie ist Max Rosenthal (VfL Bad Schwartau), der von Jannik Schneider (TSV Eintracht Eggebek) und Steffen Schulze (VfB Schuby) assistiert wird. Für alle, die nicht im Stadion dabei sein können: Es wird einen Livestream bei „Sporttotal.tv“ geben.
Wie schon zuletzt darf bei Heimspielen des SC Weiche die gesamte Stadionkapazität angeboten werden. Im Außenbereich des Stadions und damit auch am Stadioneingang ist kein 3-G-Nachweis erforderlich. Das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes ist nicht mehr verpflichtend. Eine Registrierung zur Nachverfolgung ist weiterhin nicht notwendig. Lediglich für den Innenbereich (VIP-Bereich) wird nach wie vor ein 3-G-Nachweis benötigt. Das Hygienekonzept im Detail kann auf unserer Homepage nachgelesen werden. Bitte geht verantwortungsbewusst mit dieser Situation um und befolgt ferner die Anweisungen des Ordnungspersonals!
Bei Fragen könnt Ihr Euch gern an unsere Fanbetreuung wenden. Ansprechpartner sind Björn Geng, Daniel Henke und Niklas Voß (Tel.: 0174/6 35 73 44; fanbetreuung(at)weicheflensburg08.de).
Wir wünschen allen Fans einen unterhaltsamen und spannenden Fußballnachmittag und einen schönen Aufenthalt im Manfred-Werner-Stadion!