Zum Abschluss der ersten „englischen Woche“ in dieser Saison reist unsere Mannschaft in die Landeshauptstadt Kiel. Die Schützlinge von Trainer Thomas Seeliger treten in der Regionalliga Nord bei der U 23 der KSV Holstein an. Bevor es aber am Sonntag im nächsten Landesduell ernst wird, haben wir für Euch noch ein paar Fakten zusammengestellt.
Zur Lage: keine Zuschauer im Landesderby
Nach dem 3:1-Auftaktsieg bei Altona 93 vom vergangenen Mittwoch geht es für den SC Weiche Flensburg 08 nur vier Tage später mit dem nächsten Spiel in der Fremde weiter. Angesichts der Fülle an Kandidaten, die sich für einen Platz in der im kommenden Frühjahr startenden Meisterrunde bewerben, ist ein guter Start in die Gruppenphase der Regionalliga Nord wichtig, um gleich vorn mit dabei zu sein. Wohin eine erfolgreiche Anfangsphase führen kann, sah man anhand der vergangenen Saison. Von daher ist die Partie des 3. Spieltages bei Holstein Kiel II enorm wichtig. Zu diesem Landesderby sind allerdings keine Zuschauer zugelassen.
Aktuell führt der FC Teutonia 05 die Tabelle mit vier Punkten aus zwei Partien an, nachdem die Nullfünfer am Mittwoch ein 0:0 im Toppduell beim 1. FC Phönix Lübeck erreichten. Allerdings lauern dahinter vier Mannschaften, die nach jeweils nur einer absolvierten Begegnung noch keinen Punktverlust haben. Zum Spitzenspiel müssen die Ottensener am Sonntag nach Drochtersen reisen. Die Mitfavoriten Norderstedt (gegen St. Pauli II) und VfB Lübeck (bereits am Sonnabend gegen Altona) könnten mit jeweils den zweiten Heimsiegen ihre Ambitionen bekräftigen. In der fünften Partie des Spieltages geht es am Sonnabend für den 1. FC Phönix Lübeck darum, in Heide nicht den Anschluss an die Spitzengruppe zu verlieren und im dritten Anlauf den ersten Sieg zu landen. Spielfrei ist am Wochenende die U 21 des Hamburger SV.
Zum Gegner: viele Talente und ein Torjäger
Die U 23 von Holstein Kiel startete mit einem 1:0-Heimsieg gegen Altona 93 in die Saison, dem am Mittwoch eine 1:2-Niederlage in Heide folgte. Damit lässt sich für die von Sebastian Gunkel trainierten Talente noch keine eindeutige Tendenz ablesen, wohin es in dieser Spielzeit gehen wird. Das Erreichen einer bestimmten Endplatzierung ist nicht primäre Order des Zweitliga-Nachwuchses. Sebastian Gunkel selbst formulierte es gegenüber dem Portal fussball.de so: „Wir haben den klaren Auftrag, Spieler für die erste Mannschaft auszubilden. Daher ist es unser Ziel, die Talente weiterzuentwickeln und am Ende der Saison den Klassenverbleib zu erreichen.“ In den ersten beiden Jahren nach dem Aufstieg aus der Oberliga 2017/18 wäre – „umgerechnet“ auf zwei Staffeln – sogar das Erreichen der Meisterrunde gelungen, sprangen doch in der „Gesamt-Liga“ die Abschlussplatzierungen 10 (2018/19) und 7 (2019/20) heraus. Im Vorjahr lag zum Zeitpunkt der Saisonunterbrechung bzw. des späteren Saisonabbruches mit Platz 9 der Nordgruppe eher der Gang in die Abstiegsrunde nahe.
Die Kieler Mannschaft zählt – wie generell U-23- bzw. U-21-Mannschaften der Profi-Vereine – zu den jüngsten der Liga. Neben Kapitän Tim Siedschlag (33) heben einzig Linksaußen Manuel Schwenk (29) – Neuzugang von Eintracht Braunschweig und Siegtorschütze gegen Altona – sowie Mittelstürmer Laurynas Kulikas (27) das Durchschnittsalter signifikant an. Der Deutsch-Russe Kulikas traf in der Regionalliga Nord bereits 45mal. Er weiß also, wo die Kiste steht. Da Routinier Tim Siedschlag nach früher Auswechslung gegen Altona zuletzt fehlte, übernahm in Heide Niko Koulis (22) die Binde des Spielführers.
Unsere Mannschaft: Ilidio ist zurück
Bislang hat unsere Mannschaft in dieser noch jungen Saison drei Pflichtspiele absolviert: je einmal im DFB- und im Landespokalwettbewerb sowie einmal in der Regionalliga. Nun kommt sie langsam in den Liga-Rhythmus.
Mit dem verletzungsbedingten Ausscheiden von Kevin Njie am Mittwoch in Altona verlängerte sich die Liste derjenigen, die aktuell nicht zur Verfügung stehen. Außerdem werden weiterhin Raphael Straub, Finn Wirlmann, Bjarne Schleemann und Nico Empen fehlen. Dafür kehrte Ilidio Pastor Santos mit einem Kurzeinsatz in Altona erstmals seit dem Pokalfinale gegen den 1. FC Phönix Lübeck (2:1 n. V.) vor siebeneinhalb Wochen auf den Platz zurück. Ob unser Brasilianer schon ein Kandidat für die Startelf sein wird, bleibt abzuwarten. Er käme für die Position hinten links für Kevin Njie ebenso in Frage wie Routinier Florian Meyer, der in Altona die Aufgabe übernommen und gut gelöst hatte.
Unsere Mannschaft hat in der Regionalliga bislang alle drei Duelle gegen den Holstein-Nachwuchs gewinnen können: Am 9. September 2018 siegte sie im Citti-Fußball-Park mit 2:0, im Rückspiel am 16. März 2019 hieß es 2:1. In der Saison 2019/20 hätte unsere Mannschaft die Hinrundenpartie im Frühjahr nachholen sollen. Doch die Corona-Pandemie kam dazwischen, sodass sich beide Kontrahenten gar nicht begegneten. Der 3:1-Sieg vom 10. Oktober 2020 war hingegen nicht nur der aktuell letzte Heimsieg von Weiche in der Regionalliga, sondern sogar der letzte Auftritt vor eigener Kulisse. Außerhalb der Pflichtspiele trafen sich beide allerdings erst vor knapp einem Monat zu einem Vorbereitungsspiel. Im Manfred-Werner-Stadion setzte sich der Holstein-Nachwuchs am 20. Juli deutlich mit 5:1 durch.
Hinweise für alle Fans:
Anpfiff ist am Sonntag, 22. August 2021, um 14.00 Uhr auf dem Platz A im Citti-Fußball-Park am Steenbeker Weg im Nachwuchsleistungszentrum von Holstein Kiel. Schiedsrichter der Partie ist Lasse Holst (FC Türkiye Wilhelmsburg/Hamburg), der von Devin Wengorz (TuS Hamburg) und Furkan Cevdet Vardar (SV Rot-Weiß Wilhelmsburg/Hamburg) assistiert wird.
Das Spiel findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine Anreise von Fans ist daher zwecklos. Bislang ist bei „Sporttotal.tv“ kein Livestream vorgesehen. Fans werden sich möglicherweise mit einem Liveticker begnügen (z. B. bei fussball.de) müssen.
Wir freuen uns, wenn Fans unserer Mannschaft dennoch die Daumen drücken und Weiche dafür im ersten Heimspiel am Freitag, 27.08.2021 (19 Uhr), gegen den VfB Lübeck umso lautstärker anfeuern würden.